Willkommen auf meiner Webseite,
sie soll Ihnen einen Einblick in meine Kultur- und Bildungsarbeit in Pirna/Decin (Sachsen/Tschechien) und Wiesloch ( Baden-Württemberg) geben. Fühlen Sie sich eingeladen, schon jetzt die Ausstellungen und Bildungsangebote kennen zu lernen und lassen Sie sich anstecken bei diesem und jenem Angebot mitzutun. Es ist mir eine Freude Sie kennenzulernen, um mit Ihnen Kunst und Kultur mit allen Sinnen zu erleben.
Ihre Christiane Stoebe
Bildhauerin | Kunstpädagogin | Kuratorin
Liebe Freunde der Kunst,
ganz herzlich möchte ich Sie zu der Ausstellung: Sinnbilder in Stein - zu Ehren von Canaletto in die Festungsanlagen des Schlosses Sonnenstein in Pirna einladen. Diesmal werden wir zum ersten mal mit den Sächsischen Sandsteinwerken Pirna und der Zwingerbauhütte Dresden eng zusammen arbeiten. Aber auch 16 zeitgenössischen BildhauerInnen zeigen zum Thema ausgewählte Skulpturen aus ihrer Werkstatt.
Damit grüße ich ganz herzlich und freue mich auf ein Wiedersehen
Ihre Christiane Stoebe
Christiane Stoebe/ Kuratorin
Link: Pirna TV 2022
Sascha Schwarte/ Pirna TV und Robert Böhme/ Stadtmarketing luden mich zu einem Gespräch über die einzigartige Freiluft-Ausstellung in den Festungsanlagen des Schlosses Sonnenstein ein
Virtuelle Eröffnung des Skulpturensommers
auch wenn ich Sie nicht persönlich einladen konnte, hoffe ich, dass Sie mit diesem kleinen Film einen Eindruck bekommen von der Ausstellung und wir uns bald persönlich wiedersehen. Ihre Christiane Stoebe
Ausstellungen zusammenstellen ist heute meine liebste Aufgabe. Zum Einen weil sie mir die Möglichkeit schenkt Qualitäten des Bildnerischen in einer wertschätzenden Weise zu ordnen, zum Anderen weil sie mir die Türen hinter den Bildwerken öffnet.
Am Ende sollen Sie eine Ausstellung sehen, die Sie erfreut und Ihren Blick weitet.
Schon immer war es mir ein Anliegen, neben den Ausstellungen ein Bildungsangebot anzubieten, dass zum eigenen künstlerischen Tun anregt.
So enstanden die Steinbildhauersymposien in den 90ziger Jahren in Wiesloch. In Pirna war die Sandsteinstadt mit ihren umliegenden Steinbrüchen und dem ansässigen Sandsteinwerk Anlaß, die Menschen und ganz besonders die SchülerInnen mit dem Stein und seinen Möglichkeiten bekannt zu machen. Unter dem Motto: Stein erleben und gestalten können seit 2011 verschiedene Angebote wahrgenommen werden.
Eine Stadt lebt vom Engagement der Bürger Dies war mein Bewegrund unter dem Thema: Pirna-Kunst verwandelt-Pirna BürgerInnen einzuladen vergessene Orte zu verwandeln, ob mit Krokussen, Fotoausstellungen,... oder Geschichtenspielpunkten.
Heute blühen in Pirna im Frühling die wilden Krokusse, werden die mit dem Zug ankommenden Besucher mit einem Willkommensband, großen Canalettoansichten der Stadt Pirna aber auch aktuellen Fotos von Pirna am Bahnhof begrüßt oder verabschiedet. Die Geschichtenspielpunkte begannen am Dohnaischen Tor 2013, wo heute ein großes Sandsteinpferd mit seinem Wagen, Schafen und einem Wächter aus Stein die Situation des Dohnaischen Tor mit seinem Stapelrecht auch für Kinder anschaulich macht.
Seit 1989 engagiere ich mich freiberuflich im kulturellen Bildungsbereich. Zuerst als Leiterin von Kinder-Jugend-Kunstschulen in Baden-Württemberg später als Initiatorin und Kuratorin des Kulturprojektes: Kunst verwandelt Pirna, in Sachsen, dass seit 2013, von Mai bis September ihren Jahreshöhepunkt in den Festungsanlagen des Schlosses Sonnenstein Pirna mit wechselnden figuralen Ausstellungen unter dem Namen: Skulpturensommer feiert.
Immer wieder bin ich dankbar, dass mir Stadträte und Bürgermeister aber auch die Förderer solcher Projekte wie die Ostsächsische Sparkasse Dresden, die Euro Region Elbe Labe und der Deutsch-Tschechische Zukunftsfond das Vertrauen entgegenbringen Kunst- und Kulturprojekte zu realisieren.
Tätigkeitsfelder
1993 - 1995
Kinder-Jugend Kunstschule KIKUSCH/Nußloch-Wiesloch
1995 - 2008
Private Kunstschule STOEBE/Wiesloch
1998 - heute
Steinbildhauerkurse
2008 - 2016
Eigene Galerie am Plan/Pirna
2010 - heute
Stadtprojekt/Pirna: Skulpturensommer
VITA
1982 - 1985
HBK /Braunschweig
Fach: Bildhauerei
1992 - 1995
Akademie der kulturellen Bildung/Remscheid:
Fachkräfte an Jugend-Kunstschulen, Leitungstätigkeit
1995 - 1997
Alanus Hochschule -Mannheim,
Pädagogik: Fachlehrerin Kunst, Klassenlehrerin
2001 - 2002
Akademie der kulturellen Bildung/ Remscheid: Schlüsselkompetenzen
Zertifiziererin im außerschulischen Bildungsbereich
2001 - 2002
Institut für Humanistische Kunsttherapie/ Arlesheim: Kunsttherapie